Author: Quelle: Wikipedia
Publisher: Books LLC, Wiki Series
ISBN: 9781158892815
Size: 42.98 MB
Format: PDF, ePub
View: 384
Get Books
Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verf gbaren Wikipedia-Enzyklop die. Seiten: 42. Nicht dargestellt. Kapitel: Charles Sanders Peirce, Richard Rorty, Henri Bergson, Georg Simmel, George Herbert Mead, William James, John Dewey, Hilary Putnam, Willard Van Orman Quine, Hans Vaihinger, Ferdinand Canning Scott Schiller, Giovanni Papini, Josiah Royce. Auszug: Charles Sanders Peirce (ausgesprochen: /'p?rs/ wie: purse") (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Logiker. Peirce geh rt neben William James und John Dewey zu den ma geblichen Denkern des Pragmatismus; au erdem gilt er als Begr nder der modernen Semiotik. Bertrand Russell und Karl-Otto Apel bezeichneten ihn als den gr ten amerikanischen Denker," Karl Popper betrachtete ihn sogar als einen der gr ten Philosophen aller Zeiten" . Peirce leistete wichtige Beitr ge zur modernen Logik, unter anderem: Peirce besch ftigte sich auch mit logischen Schlussfolgerungsweisen und f hrte neben der bekannten Induktion und Deduktion die Abduktion (Hypothese) als dritte Schlussfolgerungsweise in die Logik ein. Aus der Abfolge von Abduktion, Deduktion und Induktion entwickelte er einen erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen Ansatz. Benjamin PeircePeirce wurde in Cambridge, Massachusetts, als zweites von f nf Kindern von Sarah und Benjamin Peirce (1809-1880) geboren. Sein Vater war Professor f r Astronomie und Mathematik an der Harvard-Universit t und nachweislich der erste ernsthaft forschende Mathematiker in den USA. Sein Lebensumfeld war das eines gut situierten Bildungsb rgertums. Schon als Junge erhielt Peirce von einem Onkel die Einrichtung eines Chemielabors. Sein Vater erkannte seine Begabung und bem hte sich, ihm eine umfassende Bildung zu vermitteln. Schon mit 16 Jahren begann er die Kritik der reinen Vernunft zu lesen. Er ben tigte f r das Studium des Werkes, mit dem er sich t ...
Language: de
Pages: 115
Pages: 115
Books about Charles Sanders Peirce und der Pragmatismus
Language: de
Pages: 356
Pages: 356
"I do not think I ever reflect in words: I employ visual diagrams [...]" Diese Selbstbeschreibung von Charles S. Peirce (1839-1914) bildet den Ausgangspunkt für eine neue Sicht auf das Denken des amerikanischen Naturwissenschaftlers, Philosophen und Begründers des Pragmatismus und der Semiotik. Peirce war ein obsessiver Zeichner. Neben einer graphischen
Language: de
Pages: 115
Pages: 115
Language: en
Pages: 480
Pages: 480
Science, material, idealism, pragmaticism, history of scientific thought. With Buchler's book, best way to approach notoriously cryptic philosopher. Features 24 selections including "The Place of Our Age in the History of Civilization."
Language: de
Pages: 292
Pages: 292
Originally presented as the author's Habilitationsschrift, Freie Universi'tat Berlin, 2004.
Language: de
Pages:
Pages:
Der Interaktionistische oder Kölner Konstruktivismus hat sich mittlerweile zu einem klar ab-grenzbaren Ansatz innerhalb der breit gefächerten konstruktivistischen Theoriebildung entwickelt. Er zeichnet sich insbesondere durch seine starke kulturtheoretische Begründung aus, welche bewusst die Anschlussfähigkeit an nicht explizit konstruktivistische Ansätze der Wissenschafts- und Kulturgeschichte zu wahren versucht. Aus der Reihe dieser
Language: de
Pages: 249
Pages: 249
Books about Zwischen Pragmatismus und Fiktionalismus
Language: de
Pages: 664
Pages: 664
Language: de
Pages: 316
Pages: 316
Das Lehrbuch stellt die Entwicklung soziologischer und kommunikationstheoretischer Ansätze von der Antike bis zur Gegenwart vor. Die wichtigsten Theorien und Theoretiker werden im fachspezifischen und historischen Kontext vorgestellt und interdisziplinär behandelt: Platon und Aristoteles, Thomas Hobbes, Adam Smith und Immanuel Kant, Karl Marx und Max Weber sowie die Pragmatisten und
Language: en
Pages: 1633
Pages: 1633
A comprehensive bibliography of books and scholarship on the United States produced in German-speaking countries from 1956-2005.